Es werde Licht - die Entwicklung eines Smart Lichts

DIE HERAUSFORDERUNG
Wir möchten eine von grundaus digitale und internetfähige Lampe kreieren. Damit schaffen wir die Basis sämtliche "smarte" Möglichkeiten nutzen und neuartige Anwendungen realisieren zu können.
![]() Lichtbild-Tests während der Entwicklung | ![]() Lichtbild-Tests während der Entwicklung |
---|---|
![]() 3D Model des Bodens |
DIE ANBINDUNG AN SMART HOME SYSTEMS
Um eine Lampe per Sprachbefehl z.B. mit Amazon Alexa zu steuern benötigt man ein Backend, Fulfillment genannt. Ein großer Teil des Backends wiederholt sich dabei immer wieder bei der Integration an Amazon Alexa und Google Home.
Aufbau eines Smart Devices
AUFBAU EINES SMART DEVICES

Typischerweise besteht ein Smart Device aus folgenden Komponenten: Voice Interfaces, Fulfillment Dienste, Transportschicht und der Mikrocontrollereinheit.
Jedes Smart Home System besitzt eigene APIs und
benötigt eigene Integrationsleistungen.
DIE LÖSUNG



App
iOS und Android Apps stehen bereit mit Login, Bluetooth Steuerung und einem Color Picker.
Die Android und iOS Apps werden auf dem Cross-Platform-Framework React-Native umgesetzt.
Dadurch kann mit einer einzigen Codebase beide Plattformen bedient werden.



Smart Home
Integrationen
Es stehen für Alexa und Google Home Integrationsdienste bereit. Damit der Code weitgehendst wiederverwendet werden kann, wurde eine spezielle Architektur entwickelt, um letztendlich beide Systeme mit dem gleichen Fulfillment-Backend bedienen zu können.
Verwendete Technologien: Node.js, Typescript, AWS Lambda



Mikrocontroller
Die Software für die MCU steht mit gesicherter Verbindung zu den Smart Home Systemen bereit.
Es wird der Microcontroller ESP32 von Espressif verwendet. Um den Controller IoT fähig zu machen, wird auf die Azure IoT Plattform gesetzt. Diese bietet auch eine lauffähige Library an.
Das Produkt wurde im August 2018 einem der führenden deutschen Leuchtenhersteller präsentiert. Weiteres wird unter NDA gehalten.
Die Softwarelösung durfte ich auf der IoT Conference 2018 in München vorstellen.
Sie haben etwas ähnliches vor?
MERKMALE AUF EINEN BLICK
Sie möchten mehr über diese Lösung erfahren? Gerne vereinbaren wir ein persönliches Gespräch, um alle offenen Fragen zu klären.
-
Alle Software-Komponenten aufeinander abgestimmt
-
Skalierbare Infrastruktur gehosted in der Cloud
-
Kommunikation über eine geschützte Verbindung (SSL)
-
Cross-Platform App
-
Wiederverwendete Backend-Logik